Logo
  • Zur KSSG Hauptseite
  • Zur KSSG Forschungsdatenbank
  • Start
  • Publikationen
  • Projekte
  • Personen
  • Bereiche
  • en
Anmelden
Logo

Prof. Dr. Christoph Driessen

Chefarzt Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie, Kantonsspital St.Gallen

Stellvertretender Leiter Comprehensive Cancer Center Kantonsspital St.Gallen

Medizinische Onkologie und Hämatologie · Dept. I

Forschungsprofil PDF RSS Feed für Profil-Publikationen
  • Übersicht
  • Publikationen (128)
  • Projekte (23)
15.03.2021
A Study to Evaluate Imetelstat (GRN163L) in Transfu-sion-Dependent Subjects with IPSS Low or Intermedi-ate-1 Risk Myelodysplastic Syndrome (MDS) that is Re-lapsed/Refractory to Erythropoiesis-Stimulating Agent (ESA) Treatment
15.03.2021

A Study to Evaluate Imetelstat (GRN163L) in Transfu-sion-Dependent Subjects with IPSS Low or Intermedi-ate-1 Risk Myelodysplastic Syndrome (MDS) that is Re-lapsed/Refractory to Erythropoiesis-Stimulating Agent (ESA) Treatment

Klinische Forschung - 15.03.2021 - 07.04.2030

Geplant

Projektleitung: Silzle Tobias
Mitarbeiter/innen: Driessen Christoph, Fehr Martin, Hitz Felicitas, Lehmann Thomas

Weiter
05.12.2019
A Phase 1b/2 Multicenter, Open-label, Expansion Study to As-sess the Safety and Efficacy of AMG 420 as Monotherapy in Subjects With Relapsed and/or Refractory Multiple Myeloma
05.12.2019

Bispezifische, T-Zell-aktivierende Antikörper (BITE) sind eine vielversprechende Option, um eine zellvermittelte Immuntherapie von Tumoren zu erreichen. In der vorlie-genden Studie wird die Wirksamkeit und Sicherheit eines gegen das Oberflächenantige...

Klinische Forschung - 05.12.2019 - 23.12.2020

Automatisch geschlossen

Projektleitung: Driessen Christoph
Mitarbeiter/innen: Silzle Tobias

Weiter
04.05.2016
Klinische Phase-I-Studie zur Beurteilung der Sicherheit, der pharmakokinetischen Profile sowie der Wirksamkeit von EDO-S101, einem First-in-Class alkylierenden HDA-Ci-Fusionsmolekül, bei rezidivierenden/refraktären häma-tologischen Malignitäten
04.05.2016

Es handelt sich um eine zweistufige Phase-I-Studie. Stufe 1 der Studie dient der Bestimmung der MTD, der Identifika-tion der empfohlenen Stufe-II-Dosierung sowie der Ermitt-lung der optimalen Infusionsdauer. Stufe 2 dient der Bestä-tigung der Sicherh...

Klinische Forschung - 04.05.2016 - 01.01.2018

Automatisch geschlossen

Projektleitung: Driessen Christoph

Weiter
09.09.2015
Combination of ibrutinib and bortezomib followed by ibrutinib maintenance to treat patients with relapsed and refractory mantle cell lymphoma; a multicenter Phase I/II trial
09.09.2015

Das Mantelzelllymphom zeichnet sich durch eine für B-Zell Lymphome vergleichsweise schlechte Prognose aus. Dies erklärt sich durch häufige Rückfälle und dem meist ausgedehnten Krankheitsstadium und höherem Alter (median 60-65 Jahre) bei Diagnosestell...

Klinische Forschung - 09.09.2015 - 31.03.2021

Automatisch geschlossen

Projektleitung: Driessen Christoph
Mitarbeiter/innen: Hitz Felicitas, Fehr Martin, Hess Urs, Hess Dagmar, Silzle Tobias

Weiter
31.03.2015
Improving the activity of proteasome inhibitors for potential treatment of
31.03.2015

Traditional chemotherapy fails to cure renal cell carcinoma (RCC), hence novel approaches and mechanisms need to be exploited.Proteotoxic stress-induced apoptosis can be induced in cancer cells by interfering with the homeostasis of protein biosynthe...

Grundlagenforschung - 31.03.2015 - 07.12.2018

Automatisch geschlossen

Projektleitung: Abt Dominik
Mitarbeiter/innen: Engeler Daniel, Driessen Christoph, Kraus Marianne, Bader Jürgen

Weiter
19.03.2015
HOVON 103 / SAKK 30/10 protocol Tosedostat
19.03.2015

A randomized phase II multicenter study with a safety run-in to assess the tolerability and efficacy of the addition of oral tosedostat to standard induction therapy in AML and high risk myelodysplasia (MDS) (IPSS-R risk score > 4.5) in patients aged...

Klinische Forschung - 19.03.2015 - 19.03.2015

Automatisch geschlossen

Projektleitung: Hess Urs
Mitarbeiter/innen: Hitz Felicitas, Baumann Michael, Driessen Christoph, Fehr Martin, Silzle Tobias

Weiter
01.05.2014
Etablierung eines humanisierten Maus-Myelom-Modells
01.05.2014

Das Labor für experimentelle Onkologie befasst sich schwerpunktmässig mit dem Einsatz von Proteasominhibitoren bei der Behandlung des Multiplen Myeloms und anderer hämatologischer Neoplasien. Bisher werden als Modellsystem Monokultur-Systeme unter Ve...

Grundlagenforschung - 01.05.2014 - 31.12.2015

Automatisch geschlossen

Projektleitung: Driessen Christoph
Mitarbeiter/innen: Silzle Tobias

Weiter
01.03.2013
In vitro proteotoxic synergism of nelfinavir and carfilzomib in solid cancer cell lines
01.03.2013

HER2-positive breast cancer accounts for approximately 25-30% of all breast cancer cases, and carries a bad prognosis compared to HER2-negative breast cancer. Despite recent advances with the development of HER2-targeted treatments, mainly trastuzuma...

Grundlagenforschung - 01.03.2013 - 31.12.2014

Automatisch geschlossen


Mitarbeiter/innen: Driessen Christoph

Weiter
01.01.2013
Development and preclinical characterization of third-generation proteasome inhibitors
01.01.2013

After validation of the proteasome as a prime target for innovative oncology drugs, the peptide borate bortezomib was approved as first in class proteasome inhibiting drug. Bortezomib provides reversible inhibition of the proteasomal beta 1 and beta...

Klinische Forschung - 01.01.2013 - 31.12.2015

Automatisch geschlossen

Projektleitung: Driessen Christoph
Mitarbeiter/innen: Kraus Marianne

Weiter
01.01.2013
In vitro proteotoxic synergism of nelfinavir and carfilzomib in solid cancer cell lines
01.01.2013

HER2-positive breast cancer accounts for approximately 25-30% of all breast cancer cases, and carries a bad prognosis compared to HER2-negative breast cancer. Despite recent advances with the development of HER2-targeted treatments, mainly trastuzuma...

Grundlagenforschung - 01.01.2013 - 31.12.2014

Automatisch geschlossen


Mitarbeiter/innen: Driessen Christoph, Gibbons-Marsico Jennifer, Kraus Marianne

Weiter
01.07.2012
Praeklinische Charakterisierung neuer Einsatzmöglichkeiten von Proteasominhibitoren zur Vorbereitung innovativer klinischer Investigator-initiierter Studien in der Onkologie
01.07.2012

Zielsetzung: Das Projekt soll neue Möglichkeiten der Wirkung von Proteasominhibitoren auf maligne Zellen explorieren und die Grundlagen dazu legen, in späteren klinischen Studien innovative Einsatzmöglichkeiten von Proteasominhibitoren in rationalen,...

Grundlagenforschung - 01.07.2012 - 30.06.2013

Automatisch geschlossen

Projektleitung: Driessen Christoph
Mitarbeiter/innen: Kraus Marianne, Tarantino Ignazio

Weiter
11.04.2012
SAKK 39/10
11.04.2012

Patient/innen dieser Studie leiden an einer bösartigen Er-krankung des Knochenmarkes, dem Multiplen Myelom (MM) und die Erkrankung spricht nicht mehr auf die Stan-dardtherapie (Lenalidomid (Revlimid®)/ Dexamethason) an. Nach Therapieversagen sind der...

Klinische Forschung - 11.04.2012 - 11.06.2014

Automatisch geschlossen

Projektleitung: Hitz Felicitas
Mitarbeiter/innen: Driessen Christoph

Weiter
17.02.2012
An open, multicentric phase II trial to evaluate the efficacy and safety of Bendamustine, Lenalidomide (Revlimid®) and Dexamethasone (BRd) as 2nd-line therapy for patients with relapsed or refractory multiple myeloma
17.02.2012

Therapie des rezidivierten bzw. therapierefraktären Multiplen Myeloms nach Erstlinientherapie Fast alle Patienten, die an einem Multiplen Myelom erkrankt sind, erleiden nach der ersten Therapie einen Rückfall Ihrer Erkrankung. Verschiedene Kombinat...

Klinische Forschung - 17.02.2012 - 17.07.2014

Automatisch geschlossen

Projektleitung: Driessen Christoph, Mey Ulrich
Mitarbeiter/innen: Hiendlmeyer Elke, Clavadetscher Luzia

Weiter
09.02.2012
Master Protokoll: A Program of randomized phase II multicenter sudies to assess the tolerability and efficacy of the addition of new drugs to standard induction chemotherapy in AML and RAEB ≥ 66 years and cery poor risk AML ≥ years
09.02.2012

Auch ältere Patienten in gutem Allgemeinzustand profitieren von einer intensiven Chemotherapie, die Remissionsraten und auch das Gesamtüberleben sind jedoch deutlich schlechter als bei jüngeren Patienten. Insgesamt erreichen ca. 50% aller Patienten e...

Klinische Forschung - 09.02.2012 - 09.02.2016

Automatisch geschlossen

Projektleitung: Hess Urs
Mitarbeiter/innen: Baumann Michael, Driessen Christoph, Hitz Felicitas

Weiter
01.01.2012
Development of third-generation proteasome inhibitors for clinical applications
01.01.2012

Wir möchten untereinheit-spezifische Proteasominhibitoren entwickeln, die die Resistenzmechanismen gegen den bisherigen Standardproteasominhibitor Bortezomib überwinden sollen. In der Zellkultur wurde ein erstes Set von Peptid-Epoxyketonen und Vinyls...

Klinische Forschung - 01.01.2012 - 31.12.2012

Automatisch geschlossen

Projektleitung: Driessen Christoph
Mitarbeiter/innen: Kraus Marianne

Weiter
22.10.2010
Randomized study with a run-in feasibility phase to assess the added value of Clofarabine in combination with standard remission-induction chemotherapy in patients aged 18-65 years with previously untreated acute myeloid leukemia (AML) or myelodysplasia (MDS) RAEB with IPSS (grösser gleich 1.5) A multicenter phase III trial
22.10.2010

Auch mit intensiver Chemotherapie werden nur 40-50% der AML Patienten unter 65 Jahren geheilt. Eine Verbesserung der therapeutischen Möglichkeiten für diese Patienten ist daher wünschbar. Clofarabine hat sehr vielversprechende Wirksamkeit und gute To...

Klinische Forschung - 22.10.2010 - 31.12.2013

Automatisch geschlossen

Projektleitung: Hess Urs
Mitarbeiter/innen: Hitz Felicitas, Driessen Christoph

Weiter
15.06.2010
Phase I trial of nelfinavir and bortezomib in advanced hematologic malignancies
15.06.2010

In der Studie soll das seit langem bekannte und etablierte Anti-HIV Medikament Nelfinavir (Viracept®) gemeinsam mit dem Medikament Bortezomib (Velcade®) bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien eingesetzt werden. Bortezomib inhibitiert das Protea...

Klinische Forschung - 15.06.2010 - 30.09.2011

Automatisch geschlossen

Projektleitung: Driessen Christoph
Mitarbeiter/innen: Hess Dagmar, Hitz Felicitas

Weiter
31.05.2010
Phase III trial of combined immunochemotherapy with Fludarabine, Cyclophosphamide and Rituximab (FCR) versus Bendamustine and Rituximab (BR) in patients with previously untreated chronic lymphocytic leukaemia
31.05.2010

Wegen der Häufigkeit und Schwere der Nebenwirkungen mit der heutigen Standardtherapie FCR werden viele Patienten primär mit weniger intensiven und weniger wirksamen Therapien wie Chlorambucil behandelt. Die Verfügbarkeit einer Behandlung mit gleicher...

Klinische Forschung - 31.05.2010 - 31.01.2015

Automatisch geschlossen

Projektleitung: Baumann Michael
Mitarbeiter/innen: Hess Urs, Hitz Felicitas, Driessen Christoph

Weiter
02.12.2009
Rituximab, bendamustine and lenalidomide in patients with relapsed or refractory aggressive B-cell lymphoma not eligible for high dose chemotherapy. A phase I/II trial
02.12.2009

Ziel dieser Studie ist es, eine Substanzenkombination auf ihre Verträglichkeit und Wirksamkeit bei Patienten mit rezidiviertem aggressivem Lymphom, die nicht mehr für eine intensive Chemotherapie in Betracht kom-men, zu prüfen. Die geplante Dreierkom...

Klinische Forschung - 02.12.2009 - 30.04.2012

Automatisch geschlossen

Projektleitung: Hitz Felicitas
Mitarbeiter/innen: Driessen Christoph

Weiter
16.07.2009
An open-label, multi-centre, dose escalating, phase I/II study to investigate the safety and tolerability of RO5072759 given as monotherapy in patients with CD 20+ malignant disease
16.07.2009

On open-label, multi-centre, dose escalating, phase I/randomized phase II study to investigate the safety and tolerability of RO 5072759 given as monotherapy in patients with CD20+ malignant disease. The site KSSG is participating in the phase II pa...

Klinische Forschung - 16.07.2009 - 16.07.2013

Automatisch geschlossen

Projektleitung: Driessen Christoph, Hofmann Erika
Mitarbeiter/innen: Hitz Felicitas

Weiter
  • «
  • 1
  • 2
  • »

Wir verwenden Cookies und Tracking-Technologien gemäss unserer Datenschutz- bestimmungen, um Ihnen die bestmögliche Web-Erfahrung zu ermöglichen. Zur Datenschutzerklärung

Inhalt teilen:
Seite drucken
  • Start
  • Publikationen
  • Projekte
  • Personen
  • Bereiche
  • Nachrichten
  • Support
  • Impressum
  • Datenschutz
Kantonsspital St.Gallen
Rorschacher Strasse 95
CH-9007 St.Gallen
T: +41 71 494 11 11
support.forschung@kssg.ch
  • Start
  • Publikationen
  • Projekte
  • Personen
  • Bereiche
  • de
  • en