Publikation
Thalidomidinduzierte Polyneuropathie
Wissenschaftlicher Artikel/Review - 01.01.2002
Vogt Thomas, Nill Marco, Hundsberger Thomas
Bereiche
Zitation
Art
Zeitschrift
Veröffentlichungsdatum
Seiten
Verlag
Kurzbeschreibung/Zielsetzung
Zusammenfassung
Wir beschreiben zwei Patienten, die unter einer Behandlung mit Thalidomid wegen eines multiplen Myeloms eine ausgeprägte, vorwiegend sensible, axonal betonte Neuropathie entwickelt haben, die sich auch 6 Monate nach Absetzen des Medikamentes kaum zurückgebildet hat. Das Auftreten von Polyneuropathien unter Thalidomid wurde schon früh beschrieben, war aber nach Wegfall des Medikamentes infolge der Embryopathien nur noch selten zu beobachten. Thalidomid wird jedoch in der Dermatologie und seit einiger Zeit auch vermehrt in der Onkologie eingesetzt. Dies bedingt ein häufigeres Auftreten von Polyneuropathien, wobei möglicherweise das Risiko zur Entwicklung einer solchen Polyneuropathie durch die Grunderkrankung noch erhöht ist. Die Rückbildung der Veränderungen ist zumeist schlecht, medikamentöse Therapieversuche z. B. mit Gabapentin sind wenig erfolgreich. Um frühe elektrophysiologische Veränderungen noch vor dem Auftreten subjektiver klinischer Symptome zu erfassen, ist ein neurographisches Monitoring ratsam.
Abstract
We present the cases of two patients who developed an axonal sensory neuropathy after having been treated with thalidomide because of multiple myeloma. There was nearly no improvement 6 month after ceasing the medication. Polyneuropathy induced by thalidomide treatment was already described in the early sixties, but occurred rarely after thalidomide had been removed due to the embryopathies. The drug has, however, shown to be effective in noumerous dermatological and oncological diseases. By this renaissance, neuropathies will be seen more frequently, particularly in combination with neoplastic diseases. Restitution is usually bad and therapeutic approaches with e. g. gabapentin are little successful. Since electrophysiological abnormalities appear earlier than clinical symptoms, nerve conduction studies of peripheral nerves with longitudinal follow-up may help in early detection of an asymptomatic neuropathy.