Project

Kommunikation über Sterben und Tod aus der soziologischen Perspektive

Automatically Closed · 2013 until 2017

Type
Clinical Studies
Range
Monocentric project at KSSG
Units
Status
Automatically Closed
Start Date
2013
End Date
2017
Financing
Others
Study Design
qualitative Beobachtungsstudie
Keywords
Kommunikation und Interaktion, Tabu, Ethnografie, Krankenhaus, Grounded Theory, kognitive Dissonanz, Schlüsselkategorien, Offenheit, Gleichberechtigung, kollektive Disposition
Partner
Prof. Dr. Franz Schultheis, Universität St.Gallen (Referent)
Additional Information
Dissertation
Brief description/objective

Hintergrund: Die Kommunikation und Interaktion mit Menschen am Lebensende liegt im gesellschaftlichen Spannungsfeld zwischen Tabu und Wiederbelebung des Todes und stellt hohe Anforderungen an die Kompetenz der Fachpersonen. Spezialistinnen und Spezialisten der Palliative Care, dessen Kernaufgabe die Kommunikation und Interaktion mit Menschen am Lebensende ist, sind damit konfrontiert.
Methode: das ethnografische Feld des Krankenhauses wurde mit dem Ansatz der Grounded Theory (GTM) untersucht. Interviews mit Spezialistinnen des PKD und nahestehenden Akteuren (NA) und teilnehmende Beobachtungen von palliativen Konsilien und Rundtischgesprächen (RT), sowie Interviews mit Patienten, die RT gehabt haben. Die Interviews wurden transkribiert und nach dem Kodierparadigma der GTM analysiert und synthetisiert.
Resultate: 13 Interviews mit Spezialistinnen des PKD, 3 mit NA und 9 mit Patienten, sowie 11 teilnehmende Beobachtungen und wurden durchgeführt. Die Spezialistinnen und Spezialisten des PKD erlebten zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn kognitive Dissonanz in der Betreuung und Behandlung von schwerkranken und sterbenden Patienten. Dies und das Interesse für Grenzsituationen waren Motivatoren für den Einstieg in den Fachbereich der Palliative Care. In ihrer Vorstellung orientiert sich Sterbebegleitung an den Bedürfnissen der Patienten. Kommunikation und Interaktion sind an den Idealen Offenheit der Kommunikation und Gleichberechtigung in der interprofessionellen Zusammenarbeit orientiert.
Schlussfolgerung: Die Gesamtheit der Ideale und die Ausübung der beruflichen Praxis nahe an den Idealvorstellungen stellen eine kollektive Disposition dar. Die Formen der Praxis der Spezialisten des PKD haben das Potential hat, langfristig den gesellschaftlichen Umgang mit Sterben und Tod zu beeinflussen.