Bereich
Medizinische Onkologie und Hämatologie
ONKO · Dept. I
EINE STUDIE ZUR BEURTEILUNG DER WIRKSAMKEIT UND SICHERHEIT VON GIREDESTRANT IM VERGLEICH ZU EINER UNTERSTÜTZENDEN ENDOKRINEN MONOTHERAPIE BEI ÖSTROGEN-REZEPTOR POSITIVEM, HER-2 NEGATIVEM BRUSTKREBS IM FRÜHSTADIUM
01.03.2022Der Zweck dieser Studie ist es, die positiven oder negativen Auswirkungen von Giredestrant im Vergleich zu einer zugelassenen endokrinen Therapie (eine Behandlung, die Hormone blockiert oder entfernt) bei Patientinnen/Patienten mit Ihrer Art von Kreb...
Klinische Forschung - 01.03.2022 - 26.07.2030
Laufend
Projektleitung: Huober Jens
Eine offene, multizentrische Phase-1-Studie zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Wirksamkeit von MK-1084 als Einzeltherapie und in Kombination mit Pemb-rolizumab bei Teilnehmenden mit KRASG12C-mutierten fortge-schrittenen soliden Tumoren
13.01.2022MK-1084 enthält einen chemischen Wirkstoff und hemmt gezielt das mutierte KRAS-G12C-Protein. Generell spielen RAS-Proteine in der Zellteilung und Zelldifferenzierung eine grosse Rolle und wenn diese Proteine zu stark aktiviert sind, kann das zu Krebs...
Klinische Forschung - 13.01.2022 - 02.03.2027
Laufend
Projektleitung: Weindler Susanne
Mind-Body Online-Therapie im somatischen Setting – eine randomisiert-kontrollierte, zweiarmige, monozentrische Studie in der onkologischen Gynäkologie
01.01.2022Die Forschungsaktivitäten der Klinik für Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie des KSSG zielen übergreifend auf die Entwicklung und Bereitstellung für die somatischen Fächer geeigneter klinischer Versorgungsangebote. Dazu sollen – neben psychophysio...
Klinische Forschung - 01.01.2022 - 31.12.2023
Laufend
Projektleitung: Hämmerli Keller Katja
Mitarbeiter/innen: Markus Alexander, Berger Thomas, Huober Jens, Bekes Inga, Schmidt Roger, Gysin Christian, Schönenberger Michelle, Germann Nicolas, Bürgin Michelle, Diethelm Sarah, Schmid Dagmar
Eine prospektive, randomisierte, unverblindete, multizent-rische Phase-III-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Ibrutinib Monotherapie gegen eine zeit-lich begrenzte Therapie mit Venetoclax plus Obinutuzum-ab oder Ibrutinib plus Venetoclax bei Patienten mit bislang unbehandelter chronisch lymphatischer Leukämie (CLL) - CLL17
16.12.2021In dieser klinischen Prüfung (CLL17-Studie) werden drei verschiedene Behandlungsarme bestehend aus Ibrutinib und Venetoclax sowie Obinutuzumab in unterschiedlichen Kombinationen und mit unterschiedlicher Behandlungsdauer miteinander verglichen. Aktue...
Klinische Forschung - 16.12.2021 - 26.07.2022
Automatisch geschlossen
Projektleitung: Baumann Michael
HOVON 156 Behandlung mit Gilteritinib oder Midostaurin in Kombination mit intensiver Chemotherapie für Patienten mit bislang unbehandelter akuter myeloischer Leukämie (AML) oder bislang unbehandeltem myelodysplastischem Syndrom (MDS-EB2) mit FLT3 Mutation.
13.10.2021Das Ziel dieser Studie ist es, die Therapie einer akuten myeloischen Leukämie (AML) oder eines myelodysplastischen Syndroms mit erhöhter Anzahl an Leukämiezellen (MDS-EB2) zu verbessern. Wir möchten nun die Wirksamkeit und Sicherheit von Gilteritinib...
Klinische Forschung - 13.10.2021 - 26.07.2028
Laufend
Projektleitung: Schittenhelm Marcus
Randomisierte Phase-3-Studie mit DS-1062a im Vergleich zu Docetaxel bei zuvor behandeltem fortgeschrittenem oder metastasi e rtem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs ohne verwertbare genomische Veränderungen (TROPION-LungOl)
09.10.2021Eine randomisierte Studie bei Patienten mit metastasiertem Nicht-Kleinzelligen Bronchialkarzinom bei welchen der Tumor nach Chemotherapie und Immuntherapie weiter fortschreitet. Die Studie untersucht die Behandlungsresultate mit dem Antikörper- Wirks...
Klinische Forschung - 09.10.2021 - 27.10.2025
Geplant
Projektleitung: Früh Martin
Studie der Phase 1 zur Beurteilung der Sicherheit, Toleranz und Pharmakokinetik von AMG 757 bei Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs
08.10.2021Diese Forschungsstudie wird durchgeführt, um die Auswirkungen einer neuen Therapie zur Behandlung bestimmter Arten von kleinzelligem Lungenkarzinom (SCLC) zu untersuchen. Mit dieser Studie sollen erste Informationen zur Sicherheit und Verträglichkeit...
Klinische Forschung - 08.10.2021 - 27.10.2030
Laufend
Projektleitung: Früh Martin
ALK-Inhibitoren als potentielle Therapie bei Proteasom-Inhibitor-resistentem Multiplen Myelom
01.10.2021
Grundlagenforschung - 01.10.2021 - 30.09.2023
Laufend
Projektleitung: Driessen Christoph
Mitarbeiter/innen: Besse Lenka, Besse Andrej, Kraus Marianne
Covid 19 Impfantwort, Bedarf und Reaktion auf mögliche Booster- Impfung bei Patienten mit soliden Neoplasien
01.10.2021Patienten mit malignen Erkrankungen stellen eine durch die SARS-CoV-2-Pandemie hoch gefährdete Gruppe dar mit einem hohen Hospitalisations- und Mortalitätsrisiko. Eine Impfung gegen SARS-COV2 stellt neben allgemeinen Schutzmassnahmen das wichtigste E...
Klinische Forschung - 01.10.2021 - 28.02.2021
Automatisch geschlossen
Projektleitung: Fischer Stefanie
Mitarbeiter/innen: Silzle Tobias, Demmer-Steingruber Ruth, Albrich Werner, Kahlert Christian
Studie der Phase 2 zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Pembrolizumab plus Prüfpräparate in Kombination mit Etoposid und Cisplatin oder Carboplatin als Erstlinientherapie bei Teilnehmenden mit kleinzelligem Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium (MK-3475- B99)
29.09.2021Die Studie untersucht die Sicherheit und Wirkung von Pembrolizumab plus Chemotherapie in Kombination mit neuen, experimentellen Substanzen. Es werden voraussichtlich weltweit rund 40 Patienten pro Therapiearm teilnehmen, wobei jeder Therapiearm aus d...
Klinische Forschung - 29.09.2021 - 28.10.2028
Laufend
Projektleitung: Schmid Sabine
Eine Studie zu Relatlimab plus Nivolumab in Kombination mit Chemotherapie vs. Nivolumab in Kombination mit Chemotherapie bei Teilnehmern mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) im Stadium IV oder bei einem Wiederauftreten.
30.07.2021Diese Studie besteht aus zwei Hauptteilen. In der Schweiz wurde Teil 1 bereits beendet. In Teil 1 werden verschiedene Dosen Relatlimab zusammen mit Nivolumab und Chemotherapie verabreicht, um sicherzustellen, dass die Prüfpräparat-Kombination bei Pat...
Klinische Forschung - 30.07.2021 - 31.12.2026
Laufend
Projektleitung: Weindler Susanne
CAR T- Cell EBMT Registry data processing framework
30.07.2021
Klinische Forschung - 30.07.2021 - 31.12.2026
Laufend
Projektleitung: Fehr Martin
Immunoproteasome activity as a predictive marker and therapeutic target in hematological malignancies
01.07.2021
Grundlagenforschung - 01.07.2021 - 31.12.2021
Automatisch geschlossen
Projektleitung: Besse Andrej
Mitarbeiter/innen: Kraus Marianne, Besse Lenka
SAKK 15/19 Thoracic radiotherapy plus maintenance Durvalumab after first line Carboplatin and Etoposide plus Durvalumab in extensive-stage disease small cell lung cancer (EDSCLC) A multicenter single arm open label phase il trial
24.06.2021Standard of care for Extensive-Stage Disease (ED) Small Cell Lung Cancer (SCLC) as first-line treatment is 4 to 6 cycles of platinum based chemotherapy (carboplatin or cisplatin) in combination with etoposide. However, the outcome of the disease rema...
Klinische Forschung - 24.06.2021 - 28.06.2027
Geplant
Projektleitung: Früh Martin
Assessing a ctDNA and PET-oriented therapy in patients with DLBCL multicenter, open-label, phase II trial
08.06.2021Despite advances in the clinical care of patients with DLBCL and in understanding the biology of this disease, cure rates have remained the same since the introduction of rituximab to CHOP chemotherapy, and RCHOP chemoimmunotherapy remains the standa...
Klinische Forschung - 08.06.2021 - 31.12.2030
Laufend
Projektleitung: Hitz Felicitas
SAKK 67/20 Open-label single-stage phase 1B study of the new micellar docetaxel compound Docecal in patients with advanced castra-tion-resistant prostate cancer
28.05.2021Background: Docetaxel, a semi-synthetic analogue of paclitaxel, is one of the most widely used human anti-cancer agents. Docetaxel and paclitaxel belong to a group of cytotoxic agents called tax-anes. Docetaxel has been marketed worldwide by Sanofi-A...
Klinische Forschung - 28.05.2021 - 09.06.2023
Laufend
Projektleitung: Fischer Stefanie
An Open-Label, Multicenter, Phase 1b/2 Study of the Safety and Efficacy of KRT-232 in Combination with Acalabrutinib in Subjects with Relapsed/Refractory Dif-fuse Large B-cell Lymphoma or Relapsed/Refractory Chronic Lymphocytic Leukemia
22.04.2021Aclabrutinib wird in Kombination mit KRT 232 bei R/R CLL und de novo R/R DLBCL jeweils TP 53 WT und BTK naiv eingesetzt. Initial Dosisescalations-stufe (Ib), anschlies-send Phase-II mit RP2D. Primärer Endpunkt: Dosisfin-dung/ Safety ; Efficacy in Ph...
Klinische Forschung - 22.04.2021 - 20.05.2030
Laufend
Projektleitung: Hess Dagmar
Mitarbeiter/innen: Jörger Markus, Hitz Felicitas, Fischer Stefanie
A multicenter, non-randomized, open-label phase 1b study to determine the maximum tolerated and recommended phase 2 dose of the ATR Inhibitor BAY 1895344 in combination with pembrolizumab and characterize its safety, tolerability, pharmacokinetics and preliminiary anti-tumor activity in patients with advanced solid tumors
14.04.2021BAY-1895344 und Pembrolizumab bei ausgewählten Tumoren mit genetischen Alterationen von ATM.
Klinische Forschung - 14.04.2021 - 21.02.2022
Automatisch geschlossen
Projektleitung: Jörger Markus
ON-TRK: PrOspective Non-interventional study in patients with locally advanced or metastatic TRK fusion cancer treated with larotrectinib
14.04.2021TRK fusion cancer is rare but presents as a variety of solid tumors. Larotrectinib is a highly selective TRK inhibitor that, in a pooled analysis of patients in phase 1/2 clinical trials, demonstrated an effective and sustained response in the ma...
Klinische Forschung - 14.04.2021 - 31.12.2025
Laufend
Projektleitung: Jörger Markus
MK-7902-005 A Multicenter, Open-label Phase 2 Study of Lenvatinib (E7080/MK-7902) Plus Pembrolizumab (MK-3475) in Previously Treated Subjects with Selected Solid Tumors (LEAP-005)
17.03.2021The rationale for this study comes from preclinical models, in which lenvatinib decreased the tumor-associated macrophage (TAM) population, which is known as an immune-regulator in the tumor microenvironment. The decrease in TAM population was accomp...
Klinische Forschung - 17.03.2021 - 07.05.2030
Geplant
Projektleitung: Fischer Stefanie